
Gemeinsam eine Lösung finden – durch Mediation
Manche Konflikte lassen sich nicht mehr allein lösen – die Kommunikation stockt, Positionen verhärten sich. Mediation schafft einen sicheren Rahmen, um gemeinsam tragfähige Lösungen zu finden – begleitet von einer neutralen, professionellen Person.
Es stellen sich 3 wesentliche Fragen:
Wie Mediation den Weg zur Einigung ebnet
Mit der Mediation bzw. einem professionellen Konfliktlösungsverfahren können Konflikte, die sich zwischen einzelnen – mindestens zwei - Personen oder Personengruppen entwickeln oder bestehen, durch professionell angeleitete, freiwillige Verhandlungen zwischen den Parteien von diesen beigelegt werden. Dadurch können Kosten und Zeit gespart und im optimalen Falle ein vernünftiges Miteinander für die Zukunft hergestellt werden.
Professionelle Konfliktlösungsverfahren ermöglichen den Parteien, ihre Konflikte doch noch gemeinsam zu lösen. Der unbezahlbare Vorteil eines professionellen Konfliktlösungsverfahren ist die Chance für die Parteien, in Zukunft (wieder) auf einem akzeptablen Niveau miteinander umzugehen und im besten Falle auch zukünftig erneut auftretende Konflikte ohne fremde Hilfe zu lösen.
Parteien, die in Zukunft zwar nicht mehr miteinander arbeiten oder umgehen müssen, aber Interesse an einer kurzfristigen und sinnvollen Lösung des Konflikts haben und deren Ziel nicht ist, zwingend „Recht zu haben“, sondern Lösungen und Frieden zu finden, sind ebenfalls bei einer professionellen Konfliktlösung richtig.
Denn eines ist sicher: Landet ein Konflikt vor Gericht, ist es schwer, diesen kurzfristig zu beenden. Rechtstreitigkeiten dauern im Regelfall mehrere Jahre und kosten eine Menge Geld und vor allen Dingen sehr viele Nerven. Wenn Sie das vermeiden wollen, ist die professionelle Konfliktlösung eine vielversprechende Alternative.
Wie verläuft ein professionelles Konfliktlösungsverfahren?

Professionelle Konfliktlösung ist kein Wohlfühlformat
Sofern Sie die Erwartung haben, die professionelle Konfliktlösung würde durch gemeinsames Tee trinken, Räucherstäbchen und Kekse begleitet, müssen Sie sich umstellen.
Konfliktlösung erfordert Klarheit, Struktur und Bereitschaft
Ein professionelles Konfliktlösungsverfahren folgt klaren Regeln, die konsequente Anleitung erfordert. Sie müssen sich auf intensive, zielorientierte Sitzungen einstellen, die Offenheit, Lösungsbereitschaft und Fairness voraussetzen.

Konfliktlösung ohne Gericht – erster Schritt: Kontaktaufnahme
Wenn Sie sich entschieden haben, ihren Konflikt nicht vor Gericht, sondern kurzfristig und geldbeutelschonend zu lösen, rufen Sie bei mir an. Wir klären zunächst, ob sich ein professionelles Konfliktlösungsverfahren für Ihren Konflikt eignet.
Einvernehmlichkeit als Grundlage des Verfahrens
Unabdingbare Voraussetzung für eine Mediation/professionelles Konfliktlösungsverfahren ist, dass alle an dem Konflikt Beteiligten bereit sind, ein solches professionelles Konfliktlösungsverfahren durchzuführen. Ob das der Fall ist, kann ich für Sie in einem Vorgespräch mit allen Beteiligten klären. Sind alle bereit, an einem solchen Verfahren teilzunehmen, wird das Verfahren in Einzelgesprächen vorbereitet.

Mediation als Chance für Verständigung und Zusammenarbeit
Im Rahmen des nachfolgenden Verfahrens werden Sie gemeinsam unter Offenlegung der Interessen der Beteiligten mit meiner Unterstützung eine Lösung erarbeiten, die Ihnen die Chance eröffnet, in Zukunft (wieder oder noch) gemeinsam zu arbeiten, zu leben oder sich einfach nur friedlich zu begegnen.
Dass Sie diese Lösung erreichen können, ermögliche ich durch eine klare Strukturierung des Verfahrens unter Sicherstellung der von den Parteien festgelegten Regeln.
Mediation in Bausachen
Um es gleich vorweg zu sagen: Ich bin davon überzeugt, dass nicht alle Konflikte durch ein professionelles Konfliktlösungsverfahren gelöst werden können.
Konflikte, die aus unterschiedlichen Gründen einer Entscheidung durch einen Dritten bedürfen, müssen über ein Schiedsgerichts-, Schiedsgutachter- oder staatliches Gerichtsverfahren beendet werden.
Hierzu zählen Konflikte, deren Lösungen nicht durch eine der Konfliktparteien verantwortet werden kann oder soll. Hierher gehören auch oft die Fälle, bei denen es z.B. ausschließlich um die Frage der Berechtigung finanzieller Forderungen geht oder Versicherungen die Entscheidungen für die Parteien trifft.
Und natürlich ist bei allen Fällen, in denen nicht alle Beteiligten zu einer außergerichtlichen Konfliktlösung bereit sind, das gerichtliche Verfahren das Mittel der Wahl.
Nach mehr als 25 Jahren Prozesserfahrung in Bausachen bin ich der Überzeugung, dass vor jedem gerichtlichen Verfahren ein professionelles Konfliktlösungsverfahren vorgeschaltet werden sollte. Fast alle Konflikte lassen sich lösen, wenn beide Parteien die Notwendigkeit hierfür erkannt haben.
Jeder, der wirtschaftlich Verantwortung trägt, muss jedenfalls in den heutigen Zeiten ein zum Gerichtsprozess alternatives Konfliktlösungsverfahren in Betracht ziehen. Solche Verfahren sparen viel Geld, Zeit und Nerven. Einen Versuch ist es daher immer wert.

Lassen Sie uns in einem Erstgespräch die beste Lösung finden
Ob der Sie bewegende Baurechtsfall für eine Mediation beziehungsweise außergerichtliche Konfliktlösung geeignet ist, können wir in einem ersten Telefonat klären. Stellt sich heraus, dass dies nicht der Fall ist, können wir für Sie die Vertretung vor Gericht übernehmen: www.wir-wanderer.de.
Gerichtliche Verfahren dauern derzeit zwischen 1,5 und zwölf Jahren. Wer bereit ist, viel Geld zu investieren, und es sich zutraut, sich neben dem Alltagsstress noch zusätzliche Belastungen aufzuladen sowie mit dem Ergebnis zu leben, nach jahrelangem Rechtsstreit doch einen Vergleich zu schließen, empfehle ich den Besuch unserer Kanzlei-Website. Solche Verfahren führe ich mit hoher Erfolgsquote seit vielen Jahren und kann dabei meine Ausbildung als zertifizierte Mediatorin gewinnbringend einsetzen.
All jene, deren Konflikt nicht ausgefochten werden muss, die wirtschaftlich denken und Verantwortung übernehmen können sowie ihre Konflikte zügig lösen wollen, können mich unter 030 4059940 erreichen.
Konfliktmanagement in Wohnungseigentümergemeinschaften
Das Konfliktpotenzial in Wohnungseigentümergemeinschaften (Gemeinschaft der Wohnungseigentümer) ist erheblich. Durch die Betreuung sehr vieler Gerichtsverfahren für und gegen Wohnungseigentümergemeinschaften wurde für mich besonders deutlich, dass innerhalb der Gemeinschaften schnell Konflikte entstehen können. Da durch Mehrheitsbeschlüsse innerhalb der WEG naturgemäß oftmals nicht alle Interessen gewahrt werden können, sind Konflikte zwischen den Mitgliedern von Wohnungseigentümergemeinschaften vorprogrammiert.
Da die Mitglieder von Wohnungseigentümergemeinschaften meist miteinander leben müssen, ist eine Lösung der schwelenden Konflikte meist ein Gewinn für alle Beteiligten. Solche Konflikte innerhalb der WEG sind meist durch Gerichtsverfahren nicht zu lösen. Oft bleiben sie ungelöst, schwelende Konflikte vergiften den Alltag.
Für solche Situationen gibt es die Lösung in Form eines professionellen Konfliktlösungsverfahrens. Auf die Art kann der „innere Frieden“ der Gemeinschaft wieder hergestellt werden.
Ein Konfliktlösungsverfahren innerhalb von Wohnungseigentümergemeinschaften sind eine große Herausforderung. Der Nutzen für alle Beteiligten liegt allerdings auf der Hand. Zudem ist der Kostenfaktor fast zu vernachlässigen, weil sich diese über die Gemeinschaft verteilen.

Wenn in Ihrer Gemeinschaft Konflikte schwelen, kontaktieren Sie bitte Ihre Hausverwaltung unter Hinweis auf die Möglichkeit der außergerichtlichen Konfliktlösung. Die Hausverwaltung kann dann mit uns in Kontakt treten und klären, ob der Konflikt über ein Konfliktlösungsverfahren gelöst werden kann.
All jene, deren Konflikt nicht ausgefochten werden muss, die wirtschaftlich denken und Verantwortung übernehmen können sowie ihre Konflikte zügig lösen wollen, können mich unter 0304059940 erreichen.

Über Mich
Ich bin 1967 in Frankfurt am Main geboren und habe von 1986 bis 1996 Rechtswissenschaften an der FU Berlin studiert. Beide Staatsexamina, die Promotion, das Referendariat und ein Masterstudium an der University of Cape Town runden meine juristische Ausbildung ab.
Seit 1996 bin ich als Rechtsanwältin tätig – von Beginn an im Baurecht, meinem bis heute zentralen Fachgebiet. Nach zehn Jahren bei Leinemann Partner (davon acht als Partnerin) bin ich seit 2008 Partnerin bei Wanderer und Partner Rechtsanwälte. Dort bearbeite ich insbesondere Mandate im Bau- und Architektenrecht sowie im Bauträgerrecht – gemeinsam mit einem hochspezialisierten Team.
Meine Ausbildung zur zertifizierten Mediatorin absolvierte ich an der Universität Potsdam. Die 200 Ausbildungsstunden vertieften nicht nur mein Wissen im professionellen Konfliktmanagement, sondern eröffneten mir neue Perspektiven im Umgang mit komplexen Verhandlungssituationen. In der praktischen Anwendung habe ich erlebt, wie Mediation zeitnah zu nachhaltigen und für alle Beteiligten zufriedenstellenden Lösungen führen kann.
Kosten
Bei einem außergerichtlichen Konfliktlösungsverfahren teilen sich im Regelfall die Parteien die Kosten für den Mediator/die Mediatorin. Die Kosten des Konfliktlösungsverfahrens werden über tatsächlich aufgewandte Stunden berechnet. Die Höhe des Stundensatzes orientiert sich an der Anzahl der Beteiligten und am Inhalt des Konfliktes. Er wird jeweils individuell ausgehandelt.
Manche Rechtsschutzversicherungen unterstützen Meditationsverfahren; es lohnt sich daher, die Rechtsschutzversicherung zu befragen.
Ich freue mich über eine Nachricht

Kontakt
Dr. Petra Sterner, LL.M. (UCT)
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, zertifizierte Mediatorin
Fachteam
Bau- und Bauträgerrecht
Kontakt
E-Mail: mueller@wir-wanderer.de
Telefon: 030 40 59 94-21